1779 V 13 Konvention von Teschen | ||
1777 Nach dem Tod des bayerischen Kurfürsten Maximilian Joseph geht die Erbfolge auf Karl Theodor von der Pfalz über. 3. Januar 1778 Wiener Konvention. Kaiser Joseph II. erreicht von Bayern die Abtretung von Teilen Ober- und Niederbayerns, der Oberpfalz, Leuchtenbergs und Mindelheims. Österreichische Truppen besetzen die Gebiete. Dieser Machtzuwachs läuft v.a. preußischen Interessen zuwider, aber auch den Interessen Sachsens und Pfalz-Zweibrückens. Herzog Karl August protestierte in Erwartung Karl Theodor zu beerben gegen die Schmälerung des bayerischen Erbes. 1778/1779 Bayerischer Erbfolgekrieg. 5. Juli 1778 Beginn des Bayerischen Erbfolgekrieges durch den Einmarsch preußischer und sächsischer Truppen in Böhmen. 13. Mai 1779 Friedensvertragswerk von Teschen, bestehend aus dem von Österreich und Preußen unterzeichneten Hauptvertrag und 6 Konventionen, durch die auch Bayern, die Pfalz, Zweibrücken und Sachsen einbezogen wurden. Französische Friedensvermittlung. Rußland als Schiedsrichter. |