1460 Wahl des dänischen Königs Christian zum Herzog von Schleswig und Grafen von Holstein. 1481 Nach dem Tod Christian I. wählen die Stände seine beiden Söhne Friedrich und Johann zu Landesherren. Johann ist gleichzeitig dänischer König. 1490 Nach der Volljährigkeit Friedrichs wird das Land erstmals geteilt in einen herzoglichen (Gottorfer) Anteil und einen königlichen (Segeberger) Anteil. Die Einheit besteht auf dem Papier weiter. 1544 Schleswig-Holsteinische Hauptlandesteilung. Es entsteht erneut ein herzoglicher und ein königlicher Anteil in einer ausgeprägten Gemengelage. Schleswig bleibt dänisches Lehen, Holstein Reichslehen. 1658 Kopenhagener Vergleich. Gestützt auf Schweden erreicht Herzog Friedrich III. die Souveränität über seine Besitzungen in Schleswig. Dänemark versucht in der Folgezeit, diesen Verlust rückgängig zu machen. Gottorf sucht Anlehnung an Schweden. 1667 Glückstedter Rezeß. Vorübergehende Annäherung Herzog Christian Albrechts und König Friedrich III. 1675 Rendsburger Vergleich. Dänemark erzwingt nach gewonnenem Krieg gegen die Schweden die Aufgabe der (relativen) Selbständigkeit Schleswig-Holstein-Gottorfs. Der Herzog muß fliehen. 23. August/ 2. September 1679 Friede von Fontainebleau (Nimwegen): Der Gottorfer Herzog wird in seine sequestrierten Territorien restituiert. Frühjahr 1684 Der dänische König Christian V. unterbreitet dem Gottorfer Herzog Christian Albrecht ein Ultimatum, durch das Schleswig dänisches Lehen werden, die herzogliche Souveränität weitgehend aufgehoben werden solle und das Amt Schwabstedt an den königlichen Anteil abzutreten sei. Christian Albrecht weist dieses Ansinnen zurück. 30. Mai 1684 Durch das Okkupationspatent ergreift Dänemark erneut Besitz über den herzoglichen Teil Schleswig-Holsteins (Okkupationspatent 30. Mai 1684) und vereinigt sie mit dem dänisch-königlichen Anteil. Gottorf wird von dänischen Truppen besetzt. Danach unterstützen Schweden, der Kaiser, Brandenburg und England den Herzog. Dänemark findet nur noch Unterstützung bei Frankreich und muß den Altonaer Vergleich akzeptieren. 30. Juni 1689 Altonaer Vergleich. Der Gottorfer Herzog Christian Albrecht erhält alle Güter und Rechte zurück, die er vor 1675 besessen hatte. Damit erhält er auch die Souveränität über die herzoglichen Gebiete. England und Holland garantieren dies. 1700-1721 Großer Nordischer Krieg. März 1700 König Friedrich IV. von Dänemark greift den unter schwedischem Schutz stehenden Herzog Friedrich von Gottorf an. Dänemark erobert Husum und Schleswig. 18. August 1700 Friede von Traventhal.
|