Edition Ausfertigungen Drucke Literatur Inhalt Kontext Kommentar

1763 II 15 Friedensvertrag von Hubertusburg
     
1740/42-1745/48: Österreichischer Erbfolgekrieg und zeitgleich Erster Schlesischer Krieg (1740/42). Der Vorfriede von Breslau (1742 VI 11) und der Berliner Friede (1742 VII 28) zwischen Preußen und Österreich beenden den 1. Schlesischen Krieg. Österreich muß Schlesien an Preußen abtreten.
1744/45 Zweiter Schlesischer Krieg. Der Friede von Dresden (1745 XII 12; Preußen - Österreich; Preußen - Sachsen) bestätigt im wesentlichen die Verträge von 1742.
1759-1762 See- und Kolonialkrieg zwischen Großbritannien und Frankreich in Indien und Nordamerika (ab 1761 unter Beteiligung Spaniens), beendet durch den Friede von Paris (Januar 1763).
1756 Siebenjähriger (Dritter Schlesischer) Krieg. Am 16. Januar 1756 verbünden sich Preußen und Großbritannien gegen Frankreich (Westminsterkonvention). Daraufhin geht Frankreich am 1. Mai 1756 ein Bündnis mit Österreich ein ("renversement des alliances"), dem sich 1757 Rußland, Schweden und Sachsen anschließen.
29. August 1756 Friedrich II. von Preußen besetzt Sachsen (9.September Einnahme Dresdens) und richtet sich gegen Böhmen. Am 31. Januar 1757 tritt das Reich in den Krieg gegen Preußen ein.
12 August 1759 Preußische Niederlage bei Kunersdorf.
5. Mai 1762 Thronwechsel in Rußland und Friede zwischen Friedrich II. von Preußen und Zar Peter III. Friede zwischen Preußen und Schweden (Hamburg 1762 V 22).
Preußische Siege bei Schweidnitz (1762 VII 21) und Freiberg (1762 X 29). Verständigung Großbritanniens und Frankreichs über die Beendigung des Krieges (1762 XI 3). Vermittlung Sachsens.
15. Februar 1763 Friede von Hubertusburg zwischen Preußen und Österreich sowie Preußen und Sachsen. Preußen bewahrt seinen territorialen Besitz (Schlesien) und manifestiert seinen Aufstieg zur Großmacht.
Fenster schließen nach oben